In den Laboren deutscher
Forschungsinstitute und Unternehmen wird eine Vielzahl an Ideen geboren und
erprobt, die den Umbau der deutschen Wirtschaft zu einer Green Economy
voranbringen. Bevor sie zur Anwendung kommen, brauchen sie eine
wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung im industriellen Maßstab. Diese
Prüfung auf technische und wirtschaftliche Machbarkeit erfolgt in Prototyp- und
Referenzanlagen, die wirtschaftlich nicht ohne Risiko sind.
Daher wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Fördermaßnahme „r+Impuls – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Impulse für industrielle Ressourceneffizienz” ins Leben gerufen, die diesen entscheidenden und riskanten Schritt vom Labor auf den Markt unterstützt. So können Innovationen für eine Green Economy schnell da ankommen, wo sie die Marktposition der Unternehmen und den Hightech-Standort Deutschland stärken.
Schwerpunkte der Unterstützung durch „r+Impuls” sind innovative Technologien, die Material- und Energieverbrauch in rohstoffintensiven Produktionssystemen senken, kritische Rohstoffe substituieren, wertvolle Rohstoffe aus Abfallströmen zurückgewinnen oder das Treibhausgas CO2 als Ressource nutzen.